Zum Hauptinhalt springen

Dressel Divers, Bayahibe, Dominikanische Republik

Dressel Divers

Ganz anders als bei der Touristenhochburg Punta Cana liegt Bayahibe an der Südostseite der Insel und damit zur Karibik. Das Tauchrevier unterscheidet sich gravierend und es ist ganz eindeutig der schönere Platz für Unterwasser-Touren.

 

Bayahibe: Tauchen in der Karibik

In Bayahibe reihen sich weniger Touristenburgen am Strand entlang als in Punta Cana, doch einige große Resorts findet man dennoch vor Ort. Meist gehört eine eigene Tauchbasis eines Subunternehmens mit dazu. In einer dieser Anlagen, dem Iberostar Hacienda Dominicus, ist die Tauchbasis der Dressel Divers angesiedelt. Mit dieser Basis hatte ich zuvor akzeptable Erfahrungen in Mexiko gemacht, so dass die Wahl einfach war.

Check-In

Dressel Divers International, die vor Ort (nur) auf der Rechnung den Namen Manta Divers S.R.L. haben, verraten nach wie vor anders als die Mitbewerber auf der Website keine Preise. Die muss man erst im Buchungscenter anfragen. Man erhält dafür aber eine umfassende Mail aus einem fertigen Textbaustein in der eigenen Sprache, der ausführlichst über das Angebot informiert. Außerdem gibt es dann einen Deeplink auf die Website (also einen Link, der nicht über die Menüs erreichbar ist, eine versteckte Seite) mit allen Infos. Die Praxis ist etwas befremdlich. Die Online-Preise sind (ohne weiteres verhandeln) 20% günstiger als die Vor-Ort-Preise. Den Voucher gibt es dann per Mail.

In der Basis eingetroffen werden die üblichen Formalitäten schnell erledigt. Der Gesundheitscheck erfolgt per PADI-Formular, das Logbuch wird kurz durchgeblättert. Der mitgebrachte Voucher wird noch mal auf eine Rechnung umgeschrieben und der Papierkram ist dann erst mal durch.

Basisrundgang

Die Guides nehmen sich etwas Zeit, die Basis zu zeigen. Es gibt einen recht feuchten Trockenraum für die eigene Ausrüstung (bei konstant hoher Luftfeuchtigkeit und nasser Ausrüstung nicht anders zu erwarten), die Möglichkeit, Kleinkram in einer nicht abschließbaren Box zu lagern und Aufhängemöglichkeiten für Anzüge und Jackets. Dieser Raum war bei meinem Erstbesuch 2018 in einem erheblichen besseren Zustand. Hier hat man die Elemente der Natur ihr Werk tun lassen, ohne nennenswerte Bestandserhaltung zu betreiben.

Vor dem Materialraum sind insgesamt drei Spülbecken. Das System ist eigentlich gut durchdacht und es ist mit Text und Fotoschildern angezeigt, was wo gereinigt werden soll, doch in der Praxis scheint das für einige Taucher bereits zu kompliziert zu sein. Doch das Wasser wurde ausreichend häufig gewechselt. Einen Kompressor habe ich direkt an den Räumlichkeiten der Basis nicht gesehen. Ob der irgendwo anders auf dem großen Hotelgelände stand oder man hier einen gemeinsamen Flaschenservice mit anderen Tauchbasen nutzt, war nicht herauszubekommen. Wichtig sind dabei sicher noch die Eckdaten: Getaucht wird mit 12l-Alu-Flaschen. Die meisten Flaschen haben einen DIN-Anschluß mit eingesetzten INT-Adapter, d.h. die Umrüstung auf DIN wird von der Basis schnell vorgenommen. Wer über ein Nitrox-Brevet verfügt, taucht "Nitrox for free", kann also ohne Aufpreis Nitrox bekommen. Vorbildlich. Nur der Analyser für die Gäste müsste mal wieder ausgestauscht werden.

 

Und natürlich: Tauchen

An jedem Tag werden mehrere Tauchausfahrten angeboten. Alle Touren finden mit dem Boot statt. Die Basis hat dazu im Gegensatz zu den anderen Tauchbasen einen eigenen Steg, an dem die Boote an- und ablegen. Die eigene Ausrüstung bringt man selbst zum Steg, die Flaschen werden von den Mitarbeitern bis zum Boot transportiert.

Morgens steht normalerweise ein Tauchziel zu einem etwas tiefer gelegenen Tauchplatz im Programm, zum Mittag hin führt die Ausfahrt zu einem Platz in mittlerere Tiefe. Gelegentlich wurden Ausfahrten als "Double-Tank" angeboten: Relativ kurzer Stopp an der Oberfläche mit Tauchplatzwechsel, neue Flasche, zweiter Tauchgang. Alternativ gab es mitunter auch die Möglichkeit, direkt nach dem ersten Tauchgang am Morgen einen zweiten Tauchgang am Vormittag und nicht erst nachmittags mitzumachen. Dazu ging es zwischen zwei Tauchgängen zur Basis zurück. Der zweite Tauchgang führte dann regelmässig in einen Flachwasserbereich um die 10-Meter-Marke.

Ein Zeitplan, der drei bis vier Ausfahrten am Tag erlaubt, wird von der Basis mit klaren Regeln zur Länge eines Tauchgangs realisiert. Für die tieferen Tauchgänge gilt zwingend die Beachtung der Nullzeitgrenze, Dekotauchgänge waren nicht zulässig. Computerpflicht war vorgegeben, wer keinen eigenen hatte, musste sich einen leihen. 

Zu jedem Tauchgang gehört vorweg ein mehr oder weniger umfassendes Briefing. Wiederholt wurden jedesmal Zeichen und Auftauchregeln bis hin zum obligatorischen Sicherheitsstopp auf der 5 Meter-Linie, mitunter gab es auch zum Tauchplatz selbst ein paar Informationen, das war aber nicht durchgängig der Fall.

Viele Tauchgänge sind als Pick-Up angelegt, auch dann, wenn es nur wenig Strömung gibt und es kein klassischer Driftdive ist: Der Guide setzt seine Boje, es wird unter Einhaltung des Sicherheitsstopps aufgetaucht und das Boot sammelt die Gruppe ein. Ist das Boot relativ voll, werden auch mehrere Gruppen mit mehreren Guides gebildet. Dann kann es sein, dass man an der Oberfläche etwas warten muss, bis das Boot zum Einsammeln kommt, weil es vielleicht noch mit einer anderen Gruppe beschäftigt ist. Auf der anderen Seite ist das Tauchen so sehr bequem. Man taucht eben bis zum vereinbarten Restluftdruck am Riff entlang und braucht ein Zurückschwimmen nicht einplanen. Daher wird auch erwartet, dass im Buddyteam eine Boje vorhanden ist. Für Tauchgänge im Meer sehe ich das aber ohnehin als Standardausrüstung an.

Das Highlight der Tauchgänge hier sind zwei Wracks: St Georg udn Atlantic Princess. Letztere ist sehr einfach zu betauchen und liegt grob im 12 Meter - Bereich. Der Tauchgang zur St. Georg ist anspruchsvoller. Bei relativ wenig Sicht und leichter Strömung wird auf 25 Meter abgetaucht. Das macht man tunlichst am Bogenseil, um das Wrack nicht zu verpassen. Ab ca. 20 Meter kommen die ersten Aufbauten in Sicht. Das Wrack selbst liegt auf Grund in einer Tiefe von >35 Metern.

Fazit

Die Südseite der Dominikanischen Republik hat ganz klar das beste Tauchrevier der Insel. Der Service der Dressel Divers war landestypisch in Ordnung.

Tauchen, Tauchbasis, Dressel Divers, Bayahibe, Dominikanische Republik

1000 Buchstaben übrig


© 2000-2025 Olaf Dzwiza. www.dzwiza.de ist ein privates Projekt. Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.