Freizeitparks im Ausland
>>> Efteling
Aufgenommen im Juli 2025.
Niederlande. Kaatsheuvel. Der Park ist der größe Themenpark in unserem Nachbarland und gilt als zweitgrößer Park in Europa (Stand 2022, Wikipedia). Er liegt nicht weit von Tilburg und Eindhoven entfernt im kleinen Ort Kaatsheuvel.
Seine Wurzeln hat der 1952 eröffnete Park in einem Märchenland, das noch heute besteht und stets aus- oder umgebaut und modernisiert wird. Zugegeben, Märchen interessieren mich nicht besonders, auch wenn sie hier zum traditionellen Bestandteil gehören. Aber es gibt noch drei weitere große Themenländer. Dabei muss man zugeben, dass durch die durchgängige Verwendung von Fantasythemen die Abgrenzung nicht so einfach ist wie in anderen Parks.
Über den Haupteingang führt ein Weg erst einmal in ein Areal relativ in der Parkmitte. Hier befindet sich in einem schlossähnlichen Gebäude die Neuheit des Jahres 2017 wieder - Symbolica. Symbolica ist irgendwie anders als die üblichen Dark Rides. Man fährt zwar in einer Gondel an verschiedenen Szenen vorbei, doch interessant ist, wie das hier inzeniert wird. Die Gondeln sind scheinbar ohne Führungsschienen unterwegs. Es starten jeweils drei Gondeln parallel, die aber nicht einfach hintereinander her fahren, sondern sich immer wieder aus dem Verbund lösen, für einen kurzen Abschnitt einen anderen Weg nehmen, die Position wechseln oder umeinander herumfahren. Es erscheint wie ein frei fahrendes Chaos. Wer das aufmerksam beobachtet, bekommt mit, dass man sich am Start für eine von drei Touren durch das Schloss entscheidet und eine Tour auch immer gleich aussieht. Die drei Gondeln starten eben nur gleichzeitig zu den drei Touren.
Folgt man nicht dem Hauptweg, sondern biegt vorher rechts ab, kommt man in einen Bereich mit anderen Neuheiten: Max & Moritz als Familienachterbahn (die bei meinem besuch leider geschlossen war) und Dance Macabre, ein völlig neuartiges Dark-Ride-Erlebnis um eine gruselige Burg.
Anders herum führt ein Weg nach Marerijk (=Märchenland), dem Teil des Parks, in dem neben der großen Show Raveleijn sich auch Klassiker wie das Mad House Villa Volta und die Gondelbahn Droomvlucht befinden. Den Widerspruch zwischen Gestaltung der Fahrt und Gestaltung des Wartebereiches ist enorm. Draussen nicht abschrecken lassen!
Über einen langen Weg geht es vorbei an einer großen Freifläche, im Parkplan als "Speelweide" bezeichnet, ins Land Reizenrijk (Reisenland). Hier steht die weithin sichtbare Pagode, ein hoher Aussichtsturm und mit Carnaval Festival hat der Park seine Antwort auf Disneys Small World gefunden. Für Achterbahnfans wird es hier das erste Mal interessant: Die Dunkelachterbahn Vogel Rok ist hier zu finden, eine 700 Meter lange Achterbahn, die seit über 25 Jahren ihre Runden dreht.
Am großen See vorbei kommt man oberhalb (nördlich) des Sees und unterhalb (südlich) davon weiter. Südlich geht es zurück in Richtung Symbolica, also folgen wir dem nördlich Weg um den See herum. So kommen wir den Themenbereich Ruigrijk (Rohland). Dieser Themenbereich ist für alle, die es etwas thrilliger mögen, der wichtigste Anlaufpunkt. Hier steht Python, die 750 Meter lange Looping-Achterbahn von Vekoma (seit der letzten Überholung gilt: es gibt auch bei Vekoma bequeme Züge / Sitze / Schulterbügel, kaum zu glauben, aber möglich). Die Doppelholzachterbahn Joris en de Draak ist ein Rennen auf zwei Kursen, die Bahnen fahren immer wieder nebeneinander her und überholen sich knapp. Weiterhin ist hier aber noch die Wasser-Achterbahn Vliegender Hollander zu finden und, als Neuheit aus 2015, der B&M Dive Coaster Baron 1898 (lieber Heidepark, so baut man das, nicht wie bei Krake).
Weiter südlich und zum Abschluß des Rundgangs liegt Anderrijk (Andersland). Neben der Raftinganlage Pirana gibt es einen Dark Ride zum Thema 1001 Nacht: Fata Morgana. Das Spukschloss von damals ist dem eingangs erwähnten Dance Macabre gewichen, die Schweizer Bobbahn hat für Max & Moritz Platz gemacht. Hatte ich im Jahr 2018 geschrieben, dass die Schweizer Bobbahn ganz furchtbar und wie in den letzten Betriebsjahren anfühlte, gab es ein Jahr später dann tatsächlich den Abriss und kurz danach einen Ersatz.